Tipps für eine erfolgreiche Kundengewinnung

Ein möglichst großer Pool an Stammkunden
ist wichtig, doch auch der Neukundenakquise muss sich jeder Unternehmer regelmäßig widmen. Es gibt viele unterschiedliche Methoden, durch die langfristig neue Umsätze generiert werden können, doch nicht alle bringen gleich gute Ergebnisse.
Aufwand und Chancen müssen im richtigen Verhältnis stehen und es gilt die richtigen
Medien und Kommunikationswege für die geplante Zielgruppe zu finden. Schließlich
kostet jede Maßnahme Zeit oder Geld und in manchen Fällen sogar beides. Daher sollte jede Aktion zur Kundenakquise gut durchdacht werden, ehe sie realisiert wird.
Wo agieren potenzielle Kunden?
Soziale Netzwerke werden immer wieder als perfektes Marketingmittel angepriesen, doch nicht jedes Unternehmen kann auf diesem Weg eine zielgenaue Punktlandung in Sachen Kundenakquise schaffen. Schließlich nutzten ältere Generationen das Netz anders als Digital Natives und damit eine gut durchdachte Werbestrategie erfolgreich verlaufen kann, gilt es zuerst zu ermitteln, wo potenzielle Kunden online agieren. Ihr Interesse für das Angebot eines Unternehmens wird nur geweckt, wenn sie möglichst zielgenau gefunden und passend angesprochen werden.
Auch bei Anzeigen sollte die Wahl des Printmediums gut überlegt werden, denn Angler lesen eben keine Modezeitungen und umgekehrt. Veranstaltungen sind eine ideale Plattform für die direkte Kundenakquise, aber die Thematik muss auch hier stimmen und ein Verkäufer von Staubsaugern wird auf einer Süßwarenmesse nur wenig willige Kundschaft finden.
Die direkte Neukundengewinnung bei Veranstaltungen
Eine gute Möglichkeit auf sich und sein Unternehmen aufmerksam zu machen, bieten Veran-staltungen, die zur Thematik der eigenen Firma passen. Hier ist fast jeder Gast ein potenzieller Kunde, der sicher neugierig wird, wenn ihm neue Produkte oder Dienstleistungen vorgestellt werden. Doch ein wenig Fingerspitzengefühl bei dieser Form der Kundenakquise gehört in jedem Fall dazu. Schließlich soll der neue Kunde sich nicht nach wenigen Minuten gelangweilt abwenden oder sich gar belästigt fühlen.
Messen potenzieren die Möglichkeiten und wer sich traut und auf die Menschen zugeht, kann hier einiges in die Wege leiten. Eine ansprechende Visitenkarte mit allen wichtigen
Informationen ist dabei allerdings Pflicht. Sie sollte nicht zu bunt und in keinem Fall überladen wirken, meist bringt weniger bei den kleinen Karten mehr.
Vorsicht bei der Kundenakquise am Telefon
Privatpersonen dürfen nicht einfach per Kaltakquise angerufen werden. Der Gesetzgeber hat hierzu klare Regeln erlassen. Bei der B2B-Kundenakquise sieht das anders aus, doch die telefonische Ansprache darf hier auf keinen Fall wettbewerbswidrig oder belästigend ausfallen.
Grundsätzlich wird der Telefonakquise ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis nachgesagt, denn auf diesem Weg lassen Interessenten sich ganz gezielt ansprechen. Unvorbereitet sollte das Telefon allerdings nicht in die Hand genommen werden, denn nur wer am Telefon sicher auftreten kann, hat auch Chancen seinen Gesprächs-partner von sich zu überzeugen.
Ratgeber für den Alltag und andere Sachbücher können hier gute Dienste leisten. Ein vorab erstellter Gesprächsleitfaden für die ersten Versuche ist ein perfektes Hilfsmittel, denn so hat Nervosität keine Chance.
Gute Werbung per Mail oder Newsletter ist eine Kunst
Jeder, der im Netz unterwegs ist, verfügt über mindestens eine E-Mail-Adresse und ist damit ein potenzieller Kunde. Doch E-Mails mit werbendem Inhalt werden nicht gelesen und sofort in den Papierkorb verschoben.
Die meisten Adressen für Newsletter stammen von Usern, die bei Gewinnspielen mitgemacht haben und damit oft unbeabsichtigt ihr ihr Einverständnis zur Weitergabe ihrer Mailadresse gegeben haben. Schon der Betreff bei der Kundenakquise per E-Mail muss also so neugierig machen, dass nachhaltig Interesse geweckt wird und nicht jeder findet dafür die passende Formulierung. Dann sollte fachkundige Hilfe organisiert werden, denn wo nur ein paar Zeichen möglichst interessant wirken sollen, ist Kreativität gefragt. Gute Werbetexte gibt es zwar nicht umsonst, doch sie können mehrmals verwendet werden und die Investition lohnt sich garantiert.
Flyer und Prospekte
Textsicherheit, verständliche Formulierungen und ein klares Layout sind auch bei Flyern und Prospekten gefragt. Sie sollten nicht billig wirken, sondern professionell und auch wenn nur die nähere
Umgebung damit versorgt werden soll, müssen die Details stimmen. Kundenakquise in Form von Postwurfsendungen gehört zu den gängigsten Methoden, doch nur mit einer optimalen Gestaltung, die den
Kern des Angebots sofort ersichtlich werden lässt, können neue Umsätze generiert werden.
Die eigene Webpräsenz
Nicht nur global agierende Konzerne brauchen eine eigene Webseite, denn auch regional tätige Unternehmer müssen sich online präsentieren können. Viele User nutzen das Netz um passende Angebote in
ihrer Nähe zu finden. Als Werkstatt, Friseur oder Nagelstudio braucht man einen kleinen, aber feinen Auftritt im Netz, dem sich alle wichtigen Informationen entnehmen lassen. Öffnungszeiten,
aktuelle Angebote und eine Vorstellung des Teams sind Qualitätsmerkmale, die gut ankommen und die Kundenakquise vorantreiben können. Die eigene Webpräsenz muss dann allerdings auch gepflegt
werden, denn nicht mehr gültige Telefonnummern, Adressen oder Angebote wirken sich negativ aus.
Kundenakquise mit Referenzen
Zufriedene Kunden generieren schnell neue Kunden. Dieser Umstand sollte jedem Unternehmer bewusst sein. Das Empfehlungsmanagement ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Kundenakquise. Kontakte und Auftritte im Bereich der sozialen Netzwerke liefern ohne großen Aufwand Ergebnisse und wer sich durch seine guten Leistungen einen Namen machen kann,
lockt neue Interessenten automatisch an. Die Königsdisziplin der Kundenakquise sollte also in keinem Fall zu kurz kommen.
Mehr Bekanntheit, Image, Kunden mit Presse & PR
Mitarbeiter sind Aushängeschilder der Kundenakquise
Unternehmer, die nicht allein arbeiten, sondern mit einem Team für Umsatz sorgen, müssen
ihre Mitarbeiter schulen. Sie sind das Aushängeschild jeder Firma und nur wenn sie die Unter-nehmensphilosophie gut nach außen transportieren können, bleibt das eigene Unternehmen
positiv in Erinnerung und lässt potenzielle Kunden aufmerksam werden. Das Auftreten der Mitarbeiter entscheidet also nicht nur mit über den Erfolg einer Firma, sondern wirkt wie
eine ständige Kundenakquise, wenn Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Kontaktfreude zum Arbeitsalltag gehören.
Die Form der Ansprache
Online ist das förmliche "Sie" fast vollständig verschwunden und viele Shops und Dienstleister sprechen ihre Kunden mit einem lockeren "Du" an. Nicht in jedem Fall ist das die perfekte Entscheidung und vor allem Unternehmer, die für hochpreisige Angebote werben wollen, sollten den Kunden förmlich und respektvoll in der Sie-Form ansprechen. Dabei ist es unerheblich ob
ein Mailing, ein Homepagetext oder ein Telefonanruf als Mittel zur Kundenakquise eingesetzt werden soll.
Unabhängig von der Zielgruppe wünschen sich viele Kunden die Möglichkeit selbst entscheiden
zu können, wie sie angesprochen werden und viele Menschen reagieren ablehnend, wenn das vertraute "Du" ungefragt von Fremden genutzt wird. So vergibt ein Unternehmer sich gute Chancen auf einen neuen Kunden, den er mit der respektvolleren Sie-Form hätte für sich
gewinnen können.
Autor: Markus Schöninger
www.network-power-marketing.com
Quelle: presseanzeiger.de
Meist gelesen zum Thema
6 Tipps für sofort mehr Umsatz
Es lohnt sich durchaus, sich Ziele für das ge-schäftliche Vorhaben zu setzen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung zu beschließen. Hier gute Vorsätze für Selbstständige und 6 Praxistipps für mehr
Umsatz. Mehr lesen
Die 8 Bausteine einer erfolgreichen Kunden-Akquise
Viele Verkäufer bekommen weiche Knie, wenn sie nur an das Wort Akquise denken und schieben diese "lästige" Tätigkeit bis zur letzten Minute auf. Doch das muss nicht sein. Hier 8 wertvolle
Tipps. Mehr lesen
Kommentar schreiben
Call Center (Freitag, 22 Dezember 2017 08:39)
guter Beitrag !!
peter (Dienstag, 02 Januar 2018 10:23)
Hallo,
erstmals ein Dankeschön für Ihren sehr interessanten Artikel. Wie man schon seit eigner Zeit beobachten kann, tritt die Inbound Marketing Methode immer mehr und mehr in den Vordergrund.
Im Vergleich mit Outbound Marketing hat das Inbound immer etwas die Nase vorne. Ich denke aber Outbound darf man nicht ganz aus den Augen verlieren. Sie habe gute Tipps genannt für eine erfolgreiche Kundengewinnung. Die Leadgenerierung ist ein wesentliches Erfolgskriterium für Ihren Vertrieb, denn mit qualifizierten Leads können Sie Ihr Sales-Team punktgenau auf die potenziellen Kunden ansetzen. Bei einer telefonischen Leadgenerierung steht vor allem eine hohe Leadqualität wie auch hier <a href=" https://groe.me/call-center-leads/"> https://groe.me/leadgenerierung-vergleich/</a> beschrieben. Gerade die telefonische Leadgenerierung im Direktmarketing bietet hohe Erfolgsaussichten.
Bei Call-Center Leadgenerierung hat man den Vorteil, wenn man kurzfristig Leads braucht, kommt man nicht drum herum. Man erreicht auch sehr viele Kunden gleichzeitig die man über Inbound Marketing nicht erreicht. Ein andere wichtiger Punkt ist, dass unbekannte Produkte die noch erklärungsbedürftig sind sich sehr gut für die Call-Center Leadgenerierung eignen.
Viele Grüße
S.Otto